Aktionenbedienfeld
Der wilde Wald
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Ein Dokumentarfilm von Lisa Eder.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
shaere Fritz-Schäffer-Straße 9 81737 München Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Zu diesem Event
Donnerstag, 02. Februar 2023, 19:00 Uhr
Film & Diskussion mit der Regisseurin im shaere Sofakino München Neuperlach
Wir freuen uns, den Film "Der wilde Wald" (2021) im shaere Sofakino zu zeigen und haben die Regisseurin Lisa Eder eingeladen, um gemeinsam zu diskutieren, Fragen zu beantworten und Anregungen auszutauschen. DER WILDE WALD handelt von dem bahnbrechenden Projekt im Nationalpark Bayerischer Wald, die Natur sich selbst zu überlassen und ihr zu erlauben, wieder wild zu werden.
Gerade in der heutigen Zeit wird die Rolle der Wälder und unberührter Natur immer bedeutsamer, je weniger von ihnen vorhanden sind. Der Dokumentarfilm zeigt die Schönheit und Einzigartigkeit dieses Lebensraums und lässt die Menschen, die sich dafür einsetzen, zu Wort kommen. "Der wilde Wald" lädt mit atemberaubenden Aufnahmen dazu ein, über die Wildnis in unserer Nähe zu staunen und unser Verhältnis zu ihr zu hinterfragen - und vermittelt auch die Botschaft, dass es noch nicht zu spät ist, der Natur eine Stimme zu geben.
Ablauf:
- Beginn 19:00 Uhr (Filmdauer 89 Minuten) mit anschließendem Austausch / Gesprächsrunden. Ende ca. 22:00 Uhr.
- Wo? shaere Sofakino - Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München
- Anmeldung bitte via EVENTBRITE (Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende)
ÜBER DEN FILM
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.
Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren.
„Die Wälder Mitteleuropas sind für viele Arten von immenser Bedeutung, nicht nur für die Auffälligen, die Wölfe und Luchse, sondern auch für die kleinen Tiere. Nicht nur für die großen alten Bäume, sondern auch für die jungen Sprösslinge, die heranwachsen um deren Platz einzunehmen.“
– Dr. Jane Goodall, Ethnologin, UN Friedensbotschafterin
HINTERGRUND
Ein undurchdringliches Dickicht, Luchse, die durchs Unterholz streifen und unzählige Käfer, die in morschen Baumstämmen leben. Mitten im dichtbesiedelten Europa darf sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobern.
Im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine Vision zum bahnbrechenden Vorzeigeprojekt weltweit geworden: Der Mensch greift nicht in die Natur ein. “Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie. Es war ein einmaliges Experiment, das massiven Widerstand in der Bevölkerung auslöste. Das Ergebnis sorgt jedoch bis heute für Staunen. Aus den einstigen Wirtschaftswäldern wächst ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.
Warum fällt es uns so schwer, Natur nicht zu gestalten oder gar auszubeuten, sondern staunend in die Rolle eines Beobachters zu schlüpfen? Warum brauchen wir mehr wilde Natur? Und was können wir von ihr lernen, um in Zeiten des Klimawandels Wälder auch für künftige Generationen zu bewahren?
DER WILDE WALD ist mehr als ein atmosphärisch dichter Naturfilm und eine sinnliche Reise durch das Ökosystem Wald. Er nimmt Stellung zu aktuellen Themen und zeigt in eindrucksvollen Bildern, dass es sie geben kann: die Koexistenz von Mensch und unberührter, wilder Natur.
„Traumhaft gefilmte Wildnis: Eine berührende Zukunftsvision für Mensch und Natur.”
– BUND Naturschutz in Bayern
***
Veranstalter: Bildungs- und Kulturstätte shaere
***
Hier werden regelmäßig Kinovorstellungen stattfinden - vereinzelt wird es auch Sonderveranstaltungen geben. Gezeigt werden Dokumentarfilme, Spielfilme, Experimentalfilme, Kultur- und Lehrfilme. Somit ist für alle etwas dabei: von jung bis alt wird jedes Interesse bedient.
Der Eintritt ist auf Spendenbasis - so kann jeder selbst entscheiden, was er zahlen möchte. Aber ihr könnt auch um den Eintritt würfeln und den Zufall entscheiden lassen. Aus den Einnahmen werden die entstandenen Kosten wie FIlme-Leihgebühren, Personal und Ausstattung des Kinos gedeckt. Eventuelle Überschüsse werden wieder ins shaere investiert. Natürlich gibt es vor Ort auch Popcorn und leckere Snacks aus dem Community Kitchen.
Im Kino selbst ist Platz für 40 Personen. Vor Ort ist freie Platzwahl, aber ihr könnt euch euer Ticket bereits jetzt online sichern: www.eventbrite.com
Ihr habt Vorschläge für das Kino Programm oder wollt euren eigenen Film zeigen? Gerne könnt ihr auch euren privaten Kinoabend bei uns veranstalten. Meldet euch dazu gerne unter kino@shaere.net . Wir freuen uns von euch zu hören.
Links zu mehr Infos - besucht unsere Homepage >>> shaere